ERNEUERBARE ENERGIEN – UNSER THEMEN- UND TECH-KORRIDOR
BIST DU BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT IM ENERGIE SEKTOR?
Wir haben Geschäftsführer und Strategie Manager von führenden Energie-Unternehmen gebeten, die wichtigsten Branchentrends zu bewerten. Ihre Antworten haben wir in folgender Infografik zusammengefasst.
Zudem haben wir sie gebeten, konkrete zukunftsweisende Use-Cases zu beschreiben, denen Sie unmittelbare Erfolgschancen und umfangreiche Unterstützungsangebote einräumen.
STARTUP-KORRIDOR VON ENERGIEUNTERNEHMEN
Falls Du in einem der angesprochenen Themenfeldern unterwegs bist oder einen Lösungsansatz für eine der folgenden Fragenstellung hast bzw. angehen möchtest, dann ist GATEWAY49 wie für Dich gemacht.
Mit unseren Partnern und Mentor:innen aus dem Energiesektor Bereich geben wir Dir von Anfang an den bestmöglichen Support für Dein Unternehmen.
TOP EMERGING QUESTIONS
ENERGIE- & WÄRMEWENDE / DEKARBONISIERUNG
Welche Strategien und Technologien sind erforderlich, um die Dekarbonisierung in verschiedenen Sektoren, einschließlich Industrie und Verkehr, erfolgreich umzusetzen? Wie kann die CCU/CCS-Technologie nahtlos in den Energiesektor integriert werden, um die Dekarbonisierung in großem Maßstab zu ermöglichen?
SMART GRID INTEGRATION
Wie können intelligente Stromnetze effektiv implementiert werden, um die Energieverteilung zu optimieren und die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben? Welche technologischen Innovationen sind erforderlich, um die Cybersicherheit intelligenter Stromnetze zu gewährleisten?
ENERGIESPEICHERLÖSUNGEN
Wie können die Effizienz und Kapazität von (Mehr-)Tagesspeichern und saisonalen Speichern weiter verbessert werden, um eine zuverlässige Langzeitenergiespeicherung zu ermöglichen? Wie können energie- und wärmespeichernde Technologien flexibel auf saisonale Schwankungen und unvorhersehbare Nachfragespitzen reagieren?
FLEXIBLES LASTMANAGEMENT / NOTFALLMANAGEMENT
Wie können Energiesysteme flexibel auf Schwankungen in Angebot und Nachfrage reagieren, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten? Welche spezifischen Schutzmechanismen sind notwendig, um kritische Infrastrukturen im Energiesektor vor physischen und cyberbasierten Angriffen zu sichern?