Branche
Life Science
Individuell anpassbare Unterarm-Prothese, die keine Anbindung an einen Orthopädie-Techniker benötigt.
Life Science
Lübeck
Prothetik
Gewöhnliche Prothesen sind unkomfortabel, teuer und starr, wodurch sie zum Sport ungeeignet und nicht anpassbar sind, was insbesondere bei Kindern mit wachstumsbedingten Veränderungen wichtig ist. Hinzu kommt ein hoher Anpassungsbedarf schon in den Anproben und auch ein hohes Sicherheitsrisiko insbesondere beim Sport, bedingt durch Rutschen, was aus der fehlenden optimalen Passform resultiert. All diese Faktoren sind auch Gründe, warum nur 25% der Betroffenen eine Prothese haben und diese auch regelmäßig verwenden.
Wir haben im Projekt SoftSocket einen innovativen Prothesenschaft für den Unterarm entwickelt, der weich, atmungsfähig und selbst anpassbar ist. Dadurch ist er kostengünstiger und anpassbarer als gewöhnliche Lösungen. Unser Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen – insbesondere Kindern –, ein Leben wie alle anderen zu führen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und ihren Lieblingssport auszuüben. Damit adressieren wir weltweit 26 Millionen Menschen, welche mit fehlenden Gliedmaßen der oberen Extremitäten leben, mit einem vorhergesagten Anstieg auf 50 Millionen Betroffene bis 2050.
Gemeinsam als Team wollen wir, Cara Ammann als Medizintechnik-Ingenieurin und Lisa-Marie Frühauf als Masterabsolventin in Entrepreneurship in digitalen Technologien mit Bachelorabschluss in Medizintechnik, dieses Problem angehen.
SoftSocket
aus Lübeck
lf@softsocket.ch